Die neue Sonderschau „Taktvoll – Musikgeschichte vom Salon bis zur Musikschule“ startet am 2. Februar 2025 im Museum Burg Posterstein. Alle sind herzlich dazu eingeladen, die Ausstellung mit eigenen Ausstellungsstücken und Erinnerungen zu vervollständigen und zu erweitern. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
die besinnlichen und ruhigen Tage in unserer hektischen Zeit – die Festtage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel stehen kurz bevor. Ja, es ist wieder Weihnachtszeit!
In diesen Tagen trifft man sich bei Glühwein und Bratwurst auf den verschiedensten Weihnachtsmärkten und Weihnachtsfeiern. Viele Häuser und Grundstücke sind wunderschön weihnachtlich geschmückt und die Kinder haben ihre Wunschzettel hoffentlich rechtzeitig an den Weihnachtsmann gesendet.
Der Weihnachtsmann wird auch in diesem Jahr alle Kinder in unserer Gemeinde besuchen, vielleicht hat er Glück und darf wieder im Feuerwehrauto mitfahren.
An den Adventssonntagen ist es inzwischen schon eine schöne Tradition vor unserer Gemeindeeinrichtung „Zur eisernen Bank“ an der Feuerschale gemeinsam einen Glühwein zu trinken und dabei den einen oder anderen Blick zurückzuwerfen, Vergangenes zu bewerten, sich über neue Ideen auszutauschen und Wünsche für die Zukunft u.a. an den Bürgermeister zu formulieren.
Auch in diesem Jahr möchte ich es nicht versäumen, all denen meinen Dank zu sagen, die mit ihrem Engagement unser Gemeindeleben bereichert haben. Somit konnten sie dazu beitragen, unsere Gemeinde weiterhin lebens- und vor allen Dingen liebenswert zu erhalten. Eine Gesellschaft – ein Dorf, UNSER DORF – funktioniert nur dann gut, wenn Bürgerinnen und Bürger sich einbringen, gegenseitig unterstützen und um das Allgemeinwohl kümmern.
Schon am 15. Februar 2025 ist es wieder so weit und unsere Vereine veranstalten gemeinsam den 11. Winterzauber in der „Neuen Scheune“.
Ich möchte an dieser Stelle auch daran erinnern, dass in unserer wunderschönen Kirche am Heiligabend um 14:00 Uhr das Krippenspiel stattfindet.
Wir haben ein wichtiges Jahr in der Entwicklung unserer Gemeinde absolviert.
Mit dem lang ersehnten Beginn zum Wiederaufbau des Nordflügels unserer Burg Posterstein konnten wir einen historischen und touristischen Meilenstein miterleben. Über den aktuellen Baufortschritt informiert Sie das Bautagebuch auf der Website des Museums.
Ebenfalls wurden die Planungsgenehmigungen für zwei weitere Eigenheime sowie die Baugenehmigung, nach 3-jähriger Planungs- und Abwägungsphase, für den „Solarpark Posterstein“ erteilt, welcher für die Gemeinde in den nächsten 25-30 Jahren erhebliche wirtschaftliche Möglichkeiten (aus heutiger Sicht ca. 3-4 Millionen Euro) mit sich bringt. Somit ist es in Zukunft überhaupt noch möglich, eine Wirtschaftlichkeit für eine selbständige Gemeinde zu gewährleisten und unsere Gemeinde dadurch vor einer Eingemeindung zu bewahren. Uns ist bewusst, dass sich das Landschaftsbild auf den Feldern stark verändern wird. Dies wiederum war der erforderliche Kompromiss, den der Gemeinderat dafür eingehen musste. Jedoch konnte die Gemeinde auch positive Aspekte mit dem Investor verhandeln, wie beispielsweise die neu angelegte Sicht- und Naturschutzhecke, einen neuen Wanderweg Richtung Tannenfeld ohne Bahnüberquerung sowie eine finanzielle Beteiligung bzw. Vergünstigungen für die Bürger von Posterstein und Stolzenberg. Vom Investor ist angedacht, genauere Informationen in einer öffentlichen Veranstaltung Anfang des nächsten Jahres bekannt zu geben. Nach heutigem Kenntnisstand und einer bereits genehmigten Bauanzeige, soll der Bau des bisher größten Solarparks in Thüringen mit ca. 50 KWP im 1. Quartal 2025 beginnen.
Auch unsere Feuerwehr kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, nicht nur in Bezug auf Ausbildung und Einsatzbereitschaft, sondern auch beim Aufbau und der Entwicklung unserer Jugendfeuerwehr. Waren es einst zwei Kinder, sind es nun stets 12 bis 16 Kinder, welche von unseren Kameraden mit viel Engagement, Wissen und Zeiteinsatz ausgebildet und mit gemeinsamen Ausfahrten und Erlebnisse überrascht werden.
Bei all der Vereinsarbeit, die in unserer Gemeinde geleistet wird, war es dieses Jahr besonders erfreulich, dass sich aus dem ehemaligen Seifenkistenverein nun der „Dorffreunde Posterstein“ e. V. gegründet hat. Dabei steht unser Motto „Familien- und Kinderfreundliche Gemeinde“ nicht unwesentlich im Blickpunkt der Ziele und Aktivitäten. Immerhin können wir stolz sein, im Altenburger Land die jüngste Gemeinde im Altersdurchschnitt zu sein.
Des Weiteren ist es gelungen, dass unsere Daseinsvorsorgeeinrichtung „Zur eisernen Bank“ im Herrenhaus u.a. mit gastronomischen Angeboten, einer kleinen Bibliothek in der Hans Fallada Stube mit Bücherverkauf, einem Versammlungsraum, für Karten- und Spielnachmittage sowie Auftritte der Musikakademie (Sitz Posterstein) oder Lesungen und Klavierkonzerte von unseren Gästen, Touristen und Einrichtungen aus Nah und Fern gern genutzt wird. Auch die Ferienwohnung ist gut gebucht. Doch auch wir haben mit den allgegenwärtigen Personalproblemen zu kämpfen und sind immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern und Aushilfen für unser Team. Daher freuen wir uns über Unterstützung jeglicher Art.
Mit Optimismus und Zuversicht schauen wir in das neue Jahr. Der NEUE GEMEINDERAT möchte gemeinsam mit Ihnen weiter an der positiven Entwicklung unserer Gemeinde arbeiten. Wir wollen Neues schaffen und möchten das Bewährte erhalten. Darin sehen wir unsere Verantwortung für unsere gemeinsame Zukunft, für die Gemeinde Posterstein und ihre Einwohner.
Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.
Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger von Posterstein und Stolzenberg, auch im Namen aller Gemeinderatsmitglieder, gemütliche Stunden im Kreis der Familie, ein friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch sowie Gesundheit und Wohlergehen für das neue Jahr.
In der Weihnachtszeit finden in Posterstein zahlreiche Veranstaltungen statt, die wir hier gesammelt haben:
Von 1. Dezember bis 12. Januar: Ausstellung „Klingende Weihnachten“ auf Burg Posterstein
Die kleine Weihnachtsausstellung „Klingende Weihnachten“ mit Weihnachtskrippen und weihnachtlichen Spieluhren ist bis 12. Januar 2025 im Museum Burg Posterstein zu sehen. Weitere Informationen finden Sie hier.
13. Dezember: Gemütlicher weihnachtlicher Abend im Café „Zur eisernen Bank“
Marlis Geidner-Girod liest am 13. Dezember 2024 im Café „Zur eisernen Bank“ Weihnachtsgeschichten vor – vorwiegend von Hans Fallada, aber auch von Erwin Strittmatter, Bernd Lutz Lange und einer ehemaligen Schmöllnerin. Lassen Sie sich in eine Zeit entführen, in der Weihnachten noch ganz anders war. Einlass ist 17 Uhr. Um telefonische Vorbestellung wird gebeten: Marlis Geidner-Girod: 034496/ 60759 oder 0172/ 3517754 0der gemeinde@posterstein.de.
14. Dezember: Adventssingen im Café „Zur eisernen Bank“
Alle, die Freude am Singen haben oder auch nur zuhören möchten, sind herzlich willkommen zum Adventssingen im Café „Zur eisernen Bank“ am 14. Dezember 2024, 19 Uhr. Die Leitung des Singens übernimmt Jens Henning. Über Ihr Kommen freuen sich die StudentInnen und DozentInnen der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen mit Sitz in Posterstein.
15. Dezember: Familientag „Advent im Salon“ auf Burg Posterstein
Der “Advent im Salon” am 15. Dezember 2024, 11 bis 17 Uhr, auf Burg Posterstein ist ein Nachmittag in weihnachtlicher Stimmung fernab des Weihnachtsmarkttrubels. Mit Musik, Literatur und Unterhaltung an dem der Geist der historischen Salons aufleben. Beim gemeinsamen Weihnachtsbasteln kommt man ins Gespräch. Ihnen fehlt noch ein kleines Weihnachtsgeschenk? Unter anderem bieten auch Postersteiner Kreative geschmackvolle Kleinigkeiten zur Weihnachtszeit zum Verkauf an.
15. Dezember: Adventsnachmittag der Kirchgemeinde
Ebenfalls am 15. Dezember, dem 3. Advent, 14 Uhr, lädt die Kirchgemeinde Nöbdenitz zum festlichen Adventsgottesdienst für die Region in die Neue Scheune Posterstein ein. Mit dabei ist Pfarrer Wiegand und für die musikalische Umrahmung sorgt der Posaunenchor Thonhausen unter Leitung von Frau Hahn. Dazu gibt es Kaffee, Stollen und Plätzchen sowie einen kleinen Bücher- und Adventsmarkt.
19. Dezember: Senioren-Weihnachtsfeier im Hotel „Zur Burg“
Die Seniorinnen und Senioren von Posterstein und Stolzenberg sind für 19. Dezember, 14 Uhr, recht herzlich zur Weihnachtsfeier in das Hotel „Zur Burg“, eingeladen. „Wir wollen in diesem Jahr wieder besinnliche Stunden bei Kaffee, Stollen und weihnachtlichen Weisen verbringen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.“, so Bürgermeister Stefan Jakubek.
24. Dezember: Christvesper mit Krippenspiel in der Burgkirche
Zur Christvesper mit Krippenspiel lädt die Kirchgemeinde am 24. Dezember, 14 Uhr, in die Burgkirche Posterstein ein. Es predigt Dr. Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Die Orgel spielt Anneliese Pelz.
Das Café „Zur eisernen Bank“ lädt zu einer neuen Fallada-Lesung mit Marlis Geidner-Girod für 22. November, ab 17 Uhr. Unter dem Titel „Aus dem Leben von Hans Fallada“ hat Marlis Geidner-Girod eine unterhaltsame Lesung über die Lebensjahre von 1915 bis 1926 erarbeitet. Aus verschiedenen Fallada-Biografien stellt sie wichtige und interessante Ereignisse im Leben des angehenden Schriftstellers vor.
Die Lesung findet im Café „Zur eisernen Bank“ im Herrenhaus Posterstein statt, dort, wo der junge Rudolf Ditzen als Ritterguts-Eleve seine landwirtschaftliche Ausbildung absolvierte. Die ausführlichsten Infos zu Hans Falladas Zeit in Posterstein finden Sie im Buch „Hans Fallada in Tannenfeld und Posterstein“. Mit erfolgreichem Abschluss dieser Lehre aber begann für Rudolf Ditzen ein neuer biografischer Abschnitt – nach Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik Tannenfeld nun als freier Mann. Die Jahre waren geprägt vom ersten Weltkrieg, von der großen Inflation und ersten schriftstellerischen Erfolgen.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Cafés „Zur eisernen Bank“. Einlass ist 17 Uhrm Beginn cirka 18.15 Uhr. Um eine telefonische Voranmeldung wird gebeten: Marlis Geidner-Girod, Tel. (034496) 60759 oder E-Mail an gemeinde AT posterstein.de
Posterstein kann jetzt mit einer neuen 360-Grad-Tour durchs Dorf erkundet werden. Im Menü oben rechts (erstes Symbol) lassen sich 21 Orte auswählen, die man auf 360-Grad-Fotos erkunden kann. So kann man die Dorfstraße entlang, am Hotel vorbei zum Markt „wandern“, zur Deftigen Pfanne weiterklicken oder zur Freiwilligen Feuerwehr. Probieren Sie es aus!
Zum Grillfest für die ganze Familie lädt das Café „Zur eisernen Bank“ für Samstag, 20. Juli 2024, ab 17 Uhr. Zur Unterhaltung gibt es Live-Musik mit Günter von Dreyfuss aus Weimar. Außerdem erwartet Sie ein BBQ-Grillbuffett. Für die Kleinen steht eine Hüpfburg bereit.
Reservieren Sie sich gern vorab einen Sitzplatz. Anmeldung im Café „Zur eisernen Bank“ unter (034496) 163911.
Die Ausstellung „Schlag um Schlag: Die Burg als Gerichtsort“ stellt ab 12. Mai 2024 echte historische Kriminalfälle vor. Darunter ein Mord, Fälle von Unzucht und Gewalt sowie eine Einbruchserie. Die Fälle ereigneten sich vor rund 400 Jahren. Damals tagte das Gericht im Gerichtsraum der Burg, der Burgherr war Richter über die Einwohner Postersteins und zahlreiche umliegende Dörfer. Aber obwohl auch die „peinliche Befragung“, die Folter, teil der Beweisermittlung war, ging man nicht willkürlich vor.
Postersteine Kriminalfälle als Kurzfilme
Für die neue Ausstellung, die im historischen Gerichtsraum der Burg zu sehen ist, wurden einige Fälle mit Laienschauspielern von der Gefolgschaft zu Posterstein als Burgherr und Darsteller des Traditionsvereins Altenburger Prinzenraub e.V. als kurze Filme nachgespielt. Die Filme sind in der Ausstellung zu sehen – und zur Eröffnung am 12. Mai 2024, 15 Uhr, in der Neuen Scheune.
Das Museum Burg Posterstein präsentiert anlässlich des Thüringer Burgenjahres von “Thüringen entdecken” neueste Forschungsergebnisse zur Geschichte der Burg. Die Ausstellung ist Teil 1 einer zweiteiligen Ausstellungsreihe. Teil 2 heißt „Stein auf Stein – Von der Wehrburg ins Heute“ und ist ab 18. August 2024 zu sehen.
Kommen Sie zum offenen Kaffee-Stammtisch am Donnerstag, 25. April 2024, ab 14 Uhr, mit Spielen (z.B. Schach, Würfeln und Kartenspiele), Schwatz und Kaffee und Kuchen und Austausch von Back- und Kochrezepten.
Fallada-Lesung Teil 1 am 26. April 2024
Vorleserin Marlis Geidner-Girod hat aus verschiedenen Hans Fallada-Biografien die wichtigsten Abschnitte aus seinen Leben herausgesucht und zusammengestellt. Bei ihrer Lesung „Aus dem Leben von Hans Fallada – 1893 bis 1915“ liest sie am Freitag, 26. April, ab 17 Uhr, im Café „Zur eisernen Bank“ über die Kindheit und Jugendjahre des später berühmten Schriftstellers. Damals noch unter seinem bürgerlichen Namen Rudolf Ditzen verbrachte er auch einige Jahre in der Nervenheilanstalt in Tannenfeld und auf dem Rittergut Posterstein.
Um telefonische Vorbestellung im Café unter (034496) 163911 oder unter (034496) 60759 bei Marlis Geidner-Girod wird gebeten.
Teamplayer gesucht
Das Café „Zur eisernen Bank“ sucht Verstärkung. Melden Sie sich gern!
Die Burg Posterstein ist von 23. März bis 7. April 2024 österlich geschmückt und wer genau in die Ausstellungsräume schaut, entdeckt auch einige bunt gestaltete Ostereier. Für Kinder gibt es ein Ferienrätsel.
Für Ferien-Kinder gibt es ein Osterferien-Rätsel bei dem man einiges lernt: Denn in der ganzen Burg Posterstein verstecken sich spannende Infos und Hintergründe rund ums altbekannte Osterei. Seit wann werden Ostereier versteckt? Und bringt die Eier überall der Hase?
Für das Ferien-Rätsel braucht es keine Voranmeldung – kommen Sie einfach während der Öffnungszeiten des Museums vorbei.
Außerdem: Familien-Ausstellung durch die ganze Burg
Die Kinderburg-Ausstellung beantwortet von Kindern gestellte Fragen zur Burggeschichte kurz und knapp. In Kostüm und mit Schatzkarte erkunden junge Ritterinnen und Ritter die ganze Burg. Hier lesen Sie mehr zur Kinderburg.
„Abenteuer Jakobsweg: 956 km bis ans Ende der Welt gepilgert von Holm Günther“ heißt die nächste Veranstaltung am 15. März 2024, 18 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr), im Café „Zur eisernen Bank“ im Herrenhaus Posterstein. Moderiert wird der Abend von Frank Hübschmann. Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Cafés „Zur eisernen Bank“.
Der Eintritt kostet 10 € pro Person. Kartenreservierung ist erwünscht unter: (034496) 163911 bzw. zureisernenbank@posterstein.de.