↓
 

Posterstein

in Thüringen

  • Startseite
  • Kalender
  • Service
    • Gemeindeamt
    • Kindergarten
    • Herrenhaus Posterstein
    • Ferienwohnung
    • Gewerbe
    • Immobilien
    • Adressen
  • Sehenswert
    • 360-Grad-Tour Dorf
    • 360-Grad-Tour Burgberg
    • Burg Posterstein
    • Kirche
    • Kunst- und Kräuterhof Auenhof
    • Radwanderwege
  • Gastro
    • Genusstour in Posterstein
    • Café “Zur eisernen Bank”
    • Elegant-Hotel Zur Burg
    • Gasthof Deftige Pfanne
    • Imbiss Rothenmühle
  • Vereine
    • Feuerwehr
    • Förderverein Burgberg Posterstein
    • Museumsverein Burg Posterstein
    • Seifenkistenfreunde
  • Datenschutz
  • Impressum
<< 1 2 3 4 5 6 7 >>
Banner 360-Grad-Tour durch Posterstein
Banner, das Burg Posterstein und das Herrenhaus Posterstein mit dem Cafe zur eisernen Bank zeigt, dazu der Text: 360-Grad-Tour auf dem Burgberg

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 5 6 7 >>

Großes Steckenpferdturnier auf dem Burgberg

Posterstein
Steckenpferd vor der Burg Posterstein

Zum 5. Mal findet am 20. September, dem Weltkindertag, das Große Steckenpferdturnier auf Burg Posterstein statt. Der mittelalterliche Herold Radolf zu Duringen, der sonst auf dem Großen Mittelalterspektakel die Turniere der „echten“ Ritter zu Pferde fachmännisch kommentiert, moderiert auch das 5. Große Steckenpferdturnier der Nachwuchsritter.

Die Kinder absolvieren mit ihrem Steckenpferd einen kleinen Parcours auf dem Turnierplatz vor der Burg, bei dem es um Tempo und Geschicklichkeit geht. Unterteilt wird in zwei Altersgruppen: bis 6 Jahre und über 6 Jahre. Niemand braucht sich zu fürchten, denn bei diesem Turnier gibt es nur Gewinner!

Der Ablauf

Die Anmeldung zum Turnier findet ab 10.30 Uhr vor der Burg statt – die Startgebühr für das Turnier ist der normale Eintritt in die Burg Posterstein.

Turnierbeginn ist 11.30 Uhr für kleinere Ritterinnen und Ritter bis 6 Jahre. Im Anschluss zeigen die größeren Kinder ihr Können.

Für ihren Mut erhalten alle Kinder eine ganz besondere Urkunde.

Für eine Stärkung ist gesorgt. Wer in ritterlichem Kostüm erscheint, erhält ein Freigetränk.

Aktuelle Infos gibt es auf der Website der Burg.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Ein musikalischer Nachmittag auf Falladas Spuren

Posterstein
Banner für den Hans-Fallada-Nachmittag in Posterstein mit einem Bild des Schauspielers Robert Gregor Kühn sowie einer historischen Ansicht des Ritterguts Posterstein

Zum zweiten musikalischen Nachmittag am 3. September 2023, 15 Uhr, in der neuen Scheune nehmen Sie der Schauspieler Robert Gregor Kühn und der Musiker Matthias von Hintzenstern auf Falladas Spuren mit ins vergangene Jahrhundert. Robert Gregor Kühn trägt aus Hans Falladas Erinnerungen “Wie ich Schriftsteller wurde” vor und wird dabei von Matthias von Hintzenstern mit Musik aus den 1920er Jahren begleitet.

Der Fallada-Nachmittga ist die Fortsetzung des literarisch-musikalischen Nachmittag am 6. August, 15 Uhr. Beide Veranstaltungen können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.

Blick auf die Bühne beim ersten Fallada-Nachmittag im August 2023 in der neuen Scheune
Robert Gregor Kühn und Matthias von Hintzenstern beim ersten Fallada-Nachmittag in der Neuen Scheune.

Rudolf Ditzen, so der bürgerliche Name Hans Falladas, verbrachte in seiner Jugend zunächst 1,5 Jahre in der Nervenheilanstalt Tannenfeld, bevor er auf dem Rittergut Posterstein eine bodenständige Ausbildung zum Landwirt absolvierte. Erst kurz vor seinem Tod, als er für seinen Sohn aufschrieb, wie er Schriftsteller wurde, blickte er auf diese Jahre zurück: “Und doch habe ich all diese Zeit – das aber erfuhr ich erst Jahrzehnte später – gelernt, gelernt, für das, was ich einmal werden sollte: ein Schriftsteller.” (aus: Hans Fallada: Wie ich Schriftsteller wurde, 1946)

Die Kabinett-Ausstellung “Hans Fallada – Familienbilder” stellt die Familie Ditzen vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Rudolf Ditzens Zeit in Tannenfeld und Posterstein.Der literarisch-musikalische Nachmittag gehört zum Begleitprogramm zur Ausstellung.

Eintritt: Der Eintritt kostet 15 Euro, um eine Reservierung im Museum Burg Posterstein (034496 22595 oder info@burg-posterstein.de) wird gebeten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Anfahrt: Die „Neue Scheune“ befindet sich An den Streuobstwiesen 20, in unmittelbarer Nähe der Burg, gegenüber dem Feuerwehrhaus. Am besten nutzen Sie den Parkplatz direkt vor der Burg.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Noch bis 20. August: Tierische Sommerferien auf Burg Posterstein

Posterstein
Spielzeugritter vor der Burg Posterstein

INoch bis 20. August 2023 können Kinder im Sommerferien-Rätsel “Tierische Burggeschichten – Welche Rolle spielten Tiere auf Burgen und Rittergütern?” auf Burg Posterstein Wissenswertes über Tiere auf Burgen und Rittergütern erfahren. Besaß beispielsweise jeder Ritter ein eigenes Pferd? Wo hielt man im Mittelalter Schweine? Und heulte ein Schlosshund wirklich?

Banner für das Sommerferien-Rätsel auf Burg Posterstein mit einem gezeichneten Falken im Vordergrund.
Beim Sommerferien-Rätsel geht es um Haustiere, Nutztiere und Tiere, die gejagt wurden.

Die Kinder bekommen kniffelige Rätselfragen gestellt und folgen der täglichen Runde des mittelalterlichen Stallmeisters durch die Burg. Dabei gilt es auch, beim Angelspiel möglichst wertvolle Fische zu fangen. Wer alle Rätsel löst, besteht die Gesellenprüfung des Stallmeisters und erhält eine Belohnung.

Für das Sommerferien-Rätsel ist keine Voranmeldung nötig.

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Museums

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Filmabend „Jeder stirbt für sich allein“

Posterstein
Nicole Thonfeld-Hanf aus dem Museum Burg Posterstein hält die DVD des Films "Jeder stirbt für sich allein" in die Kamera.

Zum Hans Fallada-Filmabend am 21. Juli 2023, 20 Uhr, zeigt das Museum Burg Posterstein in der Neuen Scheune Posterstein den Film „Jeder stirbt für sich allein“ (Deutschland, Frankreich, Großbritannien 2016, FSK ab 12 Jahre).

Das Museum und die Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder“ sind an diesem Tag bis 20 Uhr geöffnet, sodass sich ein Besuch des Museums mit dem Filmabend problemlos verbinden lässt. Die Ausstellung rückt besonders Hans Falladas Jahre in Tannenfeld und Posterstein in den Mittelpunkt.

„Jeder stirbt für sich allein“

Der Filmabend findet genau an Hans Falladas Geburtstag statt und widmet sich seinem letzten literarischen Werk. Nach seinem bewegten Leben zwischen literarischen Welterfolgen und persönlichen Lebenskrisen, schrieb Hans Fallada den Roman „Jeder stirbt für sich allein“ in nur vier Wochen. Noch vor Veröffentlichung des Buchs verstarb der durch jahrelangen Drogenmissbrauch und Depressionen gepeinigte Autor am 5. Februar 1947 in Berlin.

Sein Buch „Jeder stirbt für sich allein“ erschien erst posthum. Es erzählt die auf wahren Tatsachen beruhende Geschichte eines Berliner Arbeiterehepaars, das sich nach dem Soldatentod seines Sohnes mit Postkartenaktionen gegen die NS-Diktatur auflehnt. Das Buch wurde 2011 in der ungekürzten Neuauflage noch einmal zum internationalen Bestseller. Inzwischen gibt es fünf Verfilmungen.

Der Hans Fallada-Filmabend in der Neuen Scheune

Zum Filmabend in Posterstein ist die neuste Verfilmung (Originaltitel: Alone in Berlin, 2016, ab 12 Jahren), entstanden unter der Regie von Vincent Perez und mit Emma Thompson, Brendan Gleeson und Daniel Brühl in den Hauptrollen, zu sehen.

Bei Interesse sollte im Museum (Tel. 034496 22595) vorab reserviert werden, denn die Plätze sind begrenzt. Der Eintritt ist frei, doch eine Spende für die Burg ist erwünscht.

Für das leibliche Wohl ist mit Kartoffelpuffern und Cocktails gesorgt. Einlass ist 19 Uhr. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze Einführung.

Bei der Planung und Durchführung des Filmabends erhielt das Museum Burg Posterstein Unterstützung durch das METROPOL-Kinos Gera.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Grillfest mit Live-Musik im Café „Zur eisernen Bank“

Posterstein
Zwei Kreideschilder am Cafe zur eisernen Bank, die auf das Grillfest hinweisen

Zum Grillfest im Café “Zur eisernen Bank” auf dem Burgberg Posterstein am Samstag 8. Juli 2023 erwartet die Gäste Livemusik mit der Band “Greenhill Desaster” im Garten (ab 18 Uhr).

Ein Heißluftballon schwebt vor der Burg Posterstein
Abendlicht mit Ballon
Drei Drinks mit Strohhalm
Es wird gemütlich zum Grillffest

Das Duo „Greenhill Desaster“ kommt aus Grünberg und covert eingängigen Rock- und Blues.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Dieses Jahr Thema in Posterstein: Hans Fallada

Posterstein
Banner mit links einem Foto der Burg Posterstein um 1945 und rechts einem Portrait Hans Falladas

Der berühmte Schriftsteller Hans Fallada absolvierte als junger Mann seine landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Rittergut Posterstein. Davor hatte er sich in der Nervenheilanstalt Tannenfeld von einem traumatischen Erlebnis erholt. 2023 jährt sich der Geburtstag Falladas zum 130. Mal. Das nimmt das Museum Burg Posterstein zum Anlass für eine Kabinett-Ausstellung und zahlreiche Veranstaltungen.

Die Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder“

Blick in die Sonderschau zu Hans Fallada auf Burg Posterstein mit einer Schreibmaschine sowie verschiedenen Ausstellungstafeln
Blick in die Kabinett-Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder“ auf Burg Posterstein, die bewusst einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Rudolf Ditzens Jahre in Tannenfeld und Posterstein legt.

Anlässlich seines Geburtstags zeigt das Museum Burg Posterstein die Ausstellung „Hans Fallada – Familienbilder. Wie aber bestehe ich vor Dir, sehr liebe Verwandtschaft –?!“ der Hans-Fallada-Gesellschaft. Diese schöpft aus den umfangreichen Beständen des Hans-Fallada-Archivs und rückt Erinnerungen, Briefe und Fotos der Familie Ditzen in den Mittelpunkt. In Posterstein zu sehen ist eine Kabinett-Ausstellung in einem Raum, die bewusst einen Schwerpunkt auf Rudolf Ditzens Jahre in Tannenfeld und Posterstein legt.

Alle Infos zur Ausstellung finden Sie auf der Website des Museums.

Begleitprogramm zur Hans Fallada-Ausstellung in Posterstein

Zur Ausstellung auf Burg Posterstein gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.

21. Juli, 20 Uhr, Neue Scheune Posterstein: Hans-Fallada-Filmabend: „Jeder stirbt für sich allein“

in Zusammenarbeit mit dem METROPOL Kino Gera

6. August, 15 Uhr, Posterstein: Auf Falladas Spuren – literarisch-musikalischer Nachmittag

mit Robert Gregor Kühn und Matthias von Hintzenstern

3. September, 15 Uhr, Schlosspark Tannenfeld: Auf Falladas Spuren – literarisch-musikalischer Nachmittag

mit Robert Gregor Kühn und Matthias von Hintzenstern

30. September, 15 Uhr, Burg Posterstein: Vortrag „Heute bei uns zu Haus“

mit virtuellem Museumsrundgang durch das Hans-Fallada-Museum Carwitz mit Museumsleiter Dr. Stefan Knüppel

12. November, 15 Uhr, Burg Posterstein: Finissage mit Live-LeseZEIT aus historischen Dokumenten

Die LeseZEIT ist der Podcast des Museums Burg Posterstein, der gelegentlich auch live stattfindet.

Der historische Ort: Das Herrenhaus Posterstein

Herrenhaus Posterstein mit Cafe zur eisernen Bank bei Sonnenschein, im Vordergrund blüht ein Pflaumenbaum
Im Herrenhaus Posterstein lebte Hans Fallada einige Zeit.

Das Herrenhaus Posterstein, in dem der junge Rudolf Ditzen (später: Hans Fallada) während seiner Zeit als Eleve auf dem Rittergut Posterstein lebte, konnte 2016 bis 2018 saniert werden. Heute befinden sich darin Wohnungen, eine Ferienwohnung, das Café „Zur eisernen Bank“, ein Sportraum, ein Therapiezimmer sowie die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Der historische Ort: Spaziergang im Schlosspark Tannenfeld

Blühende Rhododendren im Schlosspark Tannenfeld, im Hintergrund sieht man das Schloss
Blühende Rhododendren im Schlosspark Tannenfeld (Foto: Museum Burg Posterstein)

Der Schlosspark Tannenfeld ist tagsüber frei zugänglich und lädt zum Spaziergang ein. Das Schloss Tannenfeld, um 1900 Nervenheilanstalt, in der der junge Rudolf Ditzen (später: Hans Fallada) mehr als 1,5 Jahre verbrachte, steht derzeit leer. Das Gelände befindet sich in Privatbesitz.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Am Pfingstwochenende: Großes Mittelalterspektakel mit Ritterspielen

Posterstein
Ein Ritter zu Pferd reitet auf ein Feuer zu, im Hintergrund Publikum und die Burg Posterstein

Jedes Jahr zu Pfingsten treffen sich in direkt vor der Burg Posterstein drei Tage lang Gaukler, Musiker, Handwerker und Rittersleut’ – mit tausenden Schaulustigen als Publikum – so auch wieder von 27. bis 29. Mai 2023. Der Höhepunkt sind jeden Tag die Ritterturniere zu Pferd.

Programm:

Beginn: täglich ab 11 Uhr

Programm für Samstag - Mittelalterspektakel in Posterstein

Programm für Samstag
Programm für Sonntag - Mittelalterspektakel in Posterstein
Programm für Sonntag
Programm für Montag - Mittelalterspektakel in Posterstein
Programm für Montag

Preise

Bitte beachten Sie, dass Sie das Museum am Pfingstwochenende nicht unabhängig vom Mittelalterspektakel besuchen können. Sie benötigen Tickets für den gesamten Festplatz.

Erwachsene: 13,00 €
Historisch Gewandete & Ermäßigte (Schüler bis 16 J., Studenten und Schwerbeschädigte): 8,00 €
Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder bis 16 J.): 30,00 €
Kinder bis 7 Jahre sind frei.

Kontakt:

Unser Partner: COEX Veranstaltungs GmbH & Co.KG

Kontakt: info@burg-posterstein.de / coex-kultur@onlinehome.de

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Ostern in Posterstein

Posterstein
Ein Osterei im Vordergrund, im Hintergrund Burg Posterstein

Zu Ostern lädt Posterstein nicht nur zum Spaziergang ein. Das Museum Burg Posterstein zeigt bis 1. Mai 2023 die Ostereier-Schau „Wenn die Osterglocken läuten“ mit hunderten Ostereiern, Frühlingsgedichten und Osterglocken und für Kinder gibt es das Oster-Rätsel „Schäfchen zählen“.

Herrenhaus Posterstein mit Cafe zur eisernen Bank bei Sonnenschein, im Vordergrund blüht ein Pflaumenbaum
Das Caf´zur eisernen Bank hat über Ostern geöffnet. (Foto: Museum Burg Posterstein)

Das Café zur eisernen Bank hat Karfreitag, Ostersamstag, Ostersonntag und Ostermontag ebenfalls geöffnet. An Karfreitag haben Sie auch im Hotel zur Burg und im Gasthof zur Deftigen Pfanne noch Chancen auf einen freien Platz am Mittagstisch – eine Vorbestellung ist allerdings empfehlswert.

Empfehlungen für den Osterspaziergang

Der Holzmichelweg führt einmal um Posterstein – hier gehen Sie an historischen Fachwerkhäusern vorbei und entlang der Sprotte. Der Sprotte-Erlebnispfad schlängelt sich entlang des Flüsschen Sprotte vorbei an Hängebrücken nach Nöbdenitz zur 1000-jährigen Eiche – und auch weiter über Lohma und das Modelldorf „Klein Nöbdenitz“ bis nach Schmölln. Aber auch ein Spaziergang durch den rund zwei Kilometer entfernt liegenden historischen Schlosspark Tannenfeld, wo zur Zeit die Narzissenteppiche blühen, ist empfehlenswert.

Blühende Narzissen im Vordergrund, im Hintergrund Schloss Tannenfeld
Narzissenblüte im Schlosspark Tannenfeld (Foto: Museum Burg Posterstein)

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest!

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Lesung im Café „Zur eisernen Bank“

Posterstein
Bücherregal voller Bücher von Hans Fallada im Cafe zur eisernen Bank Posterstein

Zu einer neuen Veranstaltung in der Reihe „Geschichte – Historie – Kultur und Genuss“ lädt das Café „Zur eisernen Bank“ für 31. März 2022, ab 17 Uhr, ein. Der Einlass ist ab 17 Uhr, Lesungsbeginn ist 18 Uhr.

Aus der Jugend Hans Falladas

Marlis Geidner-Girod bringt Ihnen den Schriftsteller Hans Fallada, der seine Ausbildung im Herrenhaus Posterstein absolvierte, näher. Sie liest dabei biografische und autobiografische Episoden aus seinem Leben vor. Lassen Sie sich bei entspannter Atmosphäre in die Anfangszeit des 20. Jahrhunderts versetzen. Dabei werden Sie Geschichten zu hören bekommen, die Sie mehr als nur schmunzeln lassen. Rudolf Ditzen, später der berühmte Schriftsteller Hans Fallada, zog schon in jungen Jahren wegen der Arbeit des Vaters häufig um. Auch Tannenfeld und Posterstein gehörten zu seinen Lebensstationen. Es wird nicht nur ein Ohrenschmaus geboten, es erwartet Sie auch ein Gaumenschmaus: Ein Menü, der damaligen Zeit entsprechend. Das Team des Cafés „Zur eisernen Bank“ im Herrenhaus Posterstein und die Vorleserin freuen sich auf Sie.

Vorbestellung

Nur mit Vorbestellung unter der Nummer: 034496 163911 oder 0170 8104131, E-Mail : zureisernenbank@posterstein.de oder gemeinde@posterstein.de. Eine Veranstaltung der Gemeinde Posterstein.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Vortrag über historische Postkarten in der Neuen Scheune

Posterstein
Banner zum Vortrag mit einer historischen Postkarte aus dem Altenburger Land darauf

Im Vortrag „Historische Postkarten aus dem Altenburger Land“ am 12. März 2023, 15 Uhr, in der Neuen Scheune Posterstein stehen historische Postkarten aus dem Altenburger Land im Mittelpunkt. Gustav Wolf, selbst Postkartensammler und außerdem Vorsitzender der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, und die Historikerin Sabine Hofmann aus dem Museum Burg Posterstein stellen in ihrem Vortrag Postkarten aus dem Altenburger Land vor. Darüber hinaus geht es um die Geschichte der Postkarten der hiesigen Gegend.

Der Museumsverein sorgt mit Kaffee und Kuchen für eine gemütliche Atmosphäre.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Kabinett-Ausstellung „Liebe Omi, wie geht es dir? – Postkarten aus Löbichau und Umgebung – Sammlung Frank Erler“  , die noch bis 19. März 2023 im Museum Burg Posterstein zu sehen ist.

Zur Anfahrt: Die Neue Scheune befindet sich An den Streuobstwiesen 20, in unmittelbarer Nähe der Burg, gegenüber dem Feuerwehrhaus. Am besten nutzen Sie den Parkplatz direkt vor der Burg.

Beitrag teilen:
  •  
  •  

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 5 6 7 >>

Posterstein

Posterstein mit Ortsteil Stolzenberg ist ein kleiner Ort im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und liegt inmitten einer sanfthügeligen Landschaft. Das Ortsbild prägt weithin sichtbar die mittelalterliche Höhenburg Burg Posterstein. Die Burg und die Burgkirche – ausgestattet mit einem einmaligen Schnitzwerk barocken Ursprungs – sind weithin bekannte touristische Anziehungspunkte. Auch der Ort selbst mit einer Vielzahl gut erhaltener landschaftstypischer Fachwerkhäuser und Vierseithöfe lädt zu einem Besuch ein.

Auf Facebook folgen:

Zur Facebook-Seite von Posterstein

Ferienwohnung:

Ferienwohnung im Herrenhaus Posterstein
Blick in die Ferienwohnung auf dem Burgberg Posterstein mit grauem Sofa und Sessel und angenehmer Beleuchtung, dazu der Text "360-Grad-Tour Ferienwohnung"

Wir sind Partner:

Landurlaub in Thüringen

Gemeinsam nicht einsam

Zur Website des Fördervereins Burgberg Posterstein

↑